Wie läuft eine Zertifizierung ab?
- Sie erstellen die QM-Dokumentation.
- Ein internes Audit wird durchgeführt – gewissermaßen als Versuchslauf. Sollten sich Probleme und Abweichungen ergeben, werden sie vor der eigentlichen Zertifizierung behoben.
- Audit Stufe 1 (Dokumentenprüfung): Alle Dokumente werden geprüft und ein Bericht erstellt.
Lohnt es sich ein QM-System zu installieren?
Das lohnt sich nicht für Jeden. Das Hauptargument ist dabei, dass die Kunden es Fordern und die Außenwirkung entsprechend steigt. Sie können mit dem QMS deutlich sichtbar machen, wie Ihre Prozesse ablaufen und wie wichtig Ihnen Qualität und zufriedene Kunden sind. Und auch für die Mitarbeiter ist ein gut funktionierendes QMS wertvoll.
Wenn der Kunde (Gesetzgeber) es fordert lohnt sich die Installation eine QM Systems mit ISO 9001 Zertifizierung. Wenn der Kunde die Zertifizierung nicht fordert sollte man die Finger davon lassen.
Sonst frage ich mich, was ist QM?
Eigentlich ist ein QM System eine funktionierende Firma zu installieren. Die Firma so organisieren, dass die Kundenanforderungen umgesetzt werden.
Kann man heutzutage auch noch ohne QM-System in der Wirtschaftswelt überleben?
Diese Wahrscheinlichkeit nimmt immer mehr ab, da sich das QM als zuverlässiges Merkmal für Qualität und Transparenz durchgesetzt hat. Die Kunden fordern bzw. erwarten es in zunehmendem Maße und wenden sich vorzugsweise Betrieben zu, die eine Zertifizierung haben. Damit zeigt jedes Unternehmen, dass es einerseits den Kundewünschen entsprechen will und andererseits Qualität einen hohen Stellenwert einnimmt – in dokumentierter, nachvollziehbarer Form.
Hier sollte aber definiert werden was QM ist.
Die Zertifizierung ist für die meisten Firmen (99%) eine Kundenforderung. Ohne die ISO 9001 Zertifizierung geht nix.
QM ist für mich eine erfolgreiche Firma mit guten (auf den Kunden ausgerichteten) Prozessen, Abläufen oder wie sie das auch immer nennen wollen.
Wie wird die Wirksamkeit von QM-Systemen nach der Einführung sichergestellt?
Dies geschieht durch interne Audits, die entweder der interner Mitarbeiter oder ein externer QM-Berater durchführen. Hinzu kommen die Re-Zertifizierungen, die zumeist alle drei Jahre stattfinden.