Qualitätspolitik – ein Einblick
Andere Begriffe für Qualitätspolitik:
- Unternehmenspolitik
- Unternehmensphilosophie
- Leitlinien
- Visio / Mission
Tipp: Den Begriff Qualität aus dem Begriff Qualitätspolitik streichen.
Politik erstellen
Dieser Begriff bezeichnet die Werte, die im Unternehmen umgesetzt werden sollen. Es dient gewissermaßen als erster Einstieg – noch ohne konkrete Angaben. In der Qualitätspolitik werden die Ziele und Werte des Unternehmens beschrieben, zum Beispiel die Verpflichtung zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), ein ständiges Streben nach Kundenorientierung oder die Einbeziehung des Umweltschutzes in alle Prozesse.
Die Festlegung einer Qualitätspolitik gehört zu den Forderungen der ISO 9001, wobei die Norm lediglich den KVP ausdrücklich vorsieht – die restliche Politik legt das Unternehmen selbst fest. Dabei muss kein langer Text entstehen – zwei oder drei prägnante Absätze reichen aus.
Dieser Aspekt der Kürze ist auch bei der Kommunikation mit den Mitarbeitern von Vorteil, denn sie sollten die Politik mittragen. Dazu müssen sie sie verstehen und nachvollziehen können und je deutlicher die Politik formuliert ist, desto besser. Gleichzeitig wählen zahlreiche Betriebe statt „Qualitätspolitik“ den Begriff „Unternehmenspolitik“, und zwar aus dem Grund, weil das Wort „Qualität“ bei manchen Menschen im Zusammenhang mit dem QM negativ behaftet ist. „Unternehmenspolitik“ ist neutraler und schafft außerdem eine Identifikation mit dem Betrieb: Es geht ums Unternehmen selbst und nicht um eine abstrakte, von oben festgelegte Qualität.